«Es braucht ein Grundwissen über Trauerprozesse für den natürlichen Umgang damit im Alltag. Es würde allen dienen, wenn Trauer verstehbarer und handhabbarer würde. Schliesslich handelt es sich um eine Lebenskompetenz, die wir von klein auf zu entwickeln haben.» Monica Lonoce
Eine Inhouse-Fortbildung stärkt Ihre Teams, Mitarbeitende, Lernende, Mitglieder und Führungskräfte für die Begegnung und den Umgang mit Veränderung, Verlust und Neuanfang im Berufsalltag.
„Die Aufnahmen für dieses Video entstanden während einer Breakout-Session am Community Event der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO) im Oktober 2024 an der Universität Bern. Wir danken Valeska Hoenen, Geschäftsführerin der SGO, herzlich für die freundliche Freigabe des Videomaterials zur Verwendung in diesem Teaser“.
In der Begegnung mit Veränderung, Trauer und Verlust schwingt meist Unsicherheit und Angst mit, etwas Falschen zu sagen oder zu tun. Es entsteht ein ungesundes, belastendes Vakuum für alle Beteiligten. Die Fragen sind vielfältig:
Wie finde ich die richtigen Worte?
Bin ich noch professionell, wenn ich weinen muss?
Wie beantworte ich Fragen von Kindern zu Tod und Sterben?
Wie begleite ich Mitarbeitende, Mitbewohnende, Mitschüler:innen?
Wie begegne ich Angehörigen?
Wie sorgen wir im Team für unsere Psychohygiene?
Wo sind meine Grenzen und wie kann ich mich schützen?
Was ist heutzutage angemessen und zeitgemäss?
Die Teilnehmenden erarbeiten eigene Antworten auf ihre Fragen. Sie bekommen hilfreiche Tools an die Hand und lernen ein praxiserprobtes, zeitgemässes Lebens- und Trauerbegleitmodell kennen und anwenden.
Zusätzlich gewinnen sie aktuelles Grundwissen zu Trauerprozessen, pflegen professionelle Beziehungen, entwickeln und stärken ihre eigene Abschieds- und Begleitkompetenz.
Eine massgeschneiderte Inhouse Fortbildung schenkt Sicherheit und fördert die betriebliche Gesundheitsprävention. Verbesserte Psychohygiene, weniger Eskalationen und Erschöpfungszustände, Krankheitstage und Fluktuation sind eine natürliche Folge.
Stimmen aus Inhouse Fortbildungen


Settings in Ihren Räumlichkeiten oder online
Wir modifizieren und passen unsere Settings und Inhalte dem Bedarf Ihrer speziellen Anforderungen an. So gewinnen Ihre Teilnehmenden nachhaltige Erkenntnisse und erreichen die gemeinsam festgelegten Ziele.
Vorträge – Keynotes
Kinderleichter Umgang mit Liebe, Trauer, Wut & Co.
⭐️
Trauer im Alltag gesund begegnen
⭐️
Und wenn wir selbst in Trauer sind?
⭐️
Dem Leben folgen
Basis-Kurstag
Grundlagen für die Begleitung von Trauerprozessen im Berufsalltag mit dem Modell Gefühle.Leben.Lernen.®, Praxistools kennenlernen und ausprobieren, Fachimpulse, Workshops, Fragen und Antworten
Aufbau-Tag
Psychohygiene im Team stärken und pflegen – Palliative Care verstehen – Angehörige und Kinder angemessen begleiten – Vertiefung des Basis-Tageskurses mit Supervision und Praxisbeispielen.
Teamtag
Ein Tag mit Gefühle.Leben.Lernen.® intensiv mit Wissen und kreativen Workshops, Teamstärkung, Selbstsorge und Nachsorge im anspruchsvollen Berufsalltag.
Inklusions – Workshop 1/2 Tag
Gefühle.Leben.Lernen.® gemeinsam kennenlernen und erleben, Ein halber Tag für das Team INKLUSIV ihre Bewohnenden, Patienten, Angehörigen, Selbsthilfegruppen, usw.
So geht’s:
Kontaktieren Sie uns einfach mit einer kurzer Beschreibung des Anliegens. Wir kommen auf Sie zu und vereinbaren einen unverbindlichen und kostenlosen Telefontermin. Gemeinsam schauen wir, was möglich ist und sinnvoll ist. Wir vereinbaren die Ziele und Eckpunkte für Ihre Inhouse Fortbildung, aufgrund Ihrer Ressourcen und Bedürfnisse. Sie erhalten einen Vorschlag und entscheiden, ob Sie den Auftrag erteilen möchten.