«Das Leben konfrontiert uns stetig mit Veränderungen. Wir sind aufgefordert, auf diese Veränderungen zu antworten und manchmal auch wieder neu zu beginnen. Damit uns dies gelingen kann, sind wir ausgestattet mit Fähigkeiten. Eine davon sind unsere Gefühle. Sie sind Lebenskräfte, geben uns Orientierung und genau die Energie, um unserem Leben zu begegnen.» Monica Lonoce
Monica Lonoce
Ich bin am 1. August 1961 am Zürichsee geboren und lebe mit meinem Mann Georg Lange in Basel. Ich bin Mutter eines erwachsenen Sohnes und von zwei Zwillingstöchtern.
Ich liebe meine Arbeit und widme ihr viel Lebenszeit. Es ist mir ein grosses Anliegen, die Gesellschaft und insbesondere Fachkräfte für einen gesunden Umgang mit Verlust, Abschied, Trauer und Neubeginn zu sensibilisieren. Ich möchte Menschen im Alltag in ihren Lebenskompetenzen stärken.
Ebenso liebe ich lesen, schreiben, in der Natur spazieren, kochen, soziale Kontakte pflegen, mit meinem Mann reisen und ich nehme mir Zeit für meinen Wohlfühlsport.

Qualifizierung
MAS Prävention und Gesundheitsförderung / TISIA® Mentaltrainerin / Eidg. FA Erwachsenen- und Elternbildung / Diplomierte Berufsbildnerin / Trauer- und Prozessbegleiterin / Dozentin / Autorin / Ganzheitliche Führungsgestaltung
Nach der langen Krankheit und dem Tod meiner Zwillingstöchter im Alter von sieben und zehn Jahren, vermisste ich im Alltag natürliche Räume für unsere Trauer als Familie und für mich als Mutter. Das wollte ich ändern und machte mich auf die Suche. Ein langer Entwicklungsweg liegt hinter mir, professionell und persönlich. Daraus sind mein Lebens- und Trauerbegleitmodell Gefühle.Leben.Lernen.® und meine Bildungsarbeit entstanden.
2005 gründete ich die Schule für Trauerbegleitung in der Schweiz. Seither bilde ich Fachpersonen aus der sozialen Arbeit, aus Gesundheitsberufen, Therapie, Coaching, Beratung und Pädagogik und aus anderen Berufsfeldern für mehr Bewusstsein und Fachkompetenz in der Begleitung von Trauerprozessen im beruflichen Alltag.
Als externe Dozentin leite ich Fortbildungen, Workshops und Referate in Bildungsinstituten, Organisationen, Institutionen sowie an Fachkongressen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien. 2010 startete ich mit dem modularen Zertifikats-Lehrgang Trauerbegleitung für Fachpersonen, als berufliche Zusatzqualifikation.
VIDEOS – PODCASTS – ARTIKEL
INTERVIEW
„Wie begegne ich einer trauernden Person? Wie kann ich sie trösten?“
Julia Zink im Gespräch mit Monica Lonoce im Rahmen ihrer Reihe: DENKANSTOSS
Julia Zink ist Gründerin von Die letzte Feier mit einem breiten Angebot, damit die letzte Feier unvergessen bleibt. https://dieletztefeier.ch
PODCAST
„Wenn Kinder sterben“ Elena Ibello im Gespräch mit Monica Lonoce.
Elena Ibello ist Gründerin des Podcasts Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Eine erfahrene Kommunikationsfachfrau mit einem feinen Angebot. https://ibello.ch/

Monica Lonoce erzählt von ihrer persönlichen Erfahrung mit der Krankheit und dem Tod ihrer Töchter, über die grossen Veränderungen in ihrem Leben, über ihre Berufung und ihr Modell «Gefühle.Leben.Lernen». In diesem ersten Teil spricht «Mo» über ihre persönliche Geschichte.
Quelle: https://www.dasletztestuendchen.ch

Monica Lonoce gründete die Schule für Trauerbegleitung und befähigt bis heute Fach- und Führungspersonen, Menschen in Trauer zu begegnen und Gefühlen im Alltag Platz zu geben. In diesem zweiten Teil dieser Podcast-Folge teilt «Mo» ihr Wissen als Fachfrau für Trauer.
Quelle: https://www.dasletztestuendchen.ch
«Persönlich» ist die erste Live-Radiotalkshow der Schweiz und eine der erfolgreichsten Sendungen von Radio SRF 1. Rund 450’000 Hörerinnen und Hörer sind jeden Sonntagmorgen live dabei, wenn zwei Gäste aus ihrem Leben erzählen. Das sind bekannte Personen aus Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft und Politik, die sich in der Sendung von ihrer persönlichen Seite zeigen. Aber auch Persönlichkeiten, die einer breiten Öffentlichkeit weniger bekannt sind, kommen im «Persönlich» zu Wort und erzählen spannende Geschichten aus ihrem Leben, die über den Tag hinaus Gültigkeit haben.
Am 12. Mai 2002 waren Monica Lonoce (damals Monica Picceni) und Dr. Jakob Bösch als Gäste geladen.
