Das Wohnheim / die Wohngruppe gibt Menschen mit Beeinträchtigung ein Zuhause, wo sie auf ihrem Lebensweg begleitet werden. Dazu gehört alles, was das Leben ausmacht. Arbeit, Freizeit, Beziehungen und auch Verlustsituationen und Konflikte.
Fachpersonen brauchen Grundlagen, Fähigkeiten und Fertigkeiten um die BewohnerInnen kompetent begleiten zu können. Dazu gehört auch, dass sie für sich selbst immer wieder ihr Handeln reflektieren, Haltung gemeinsam entwickeln, Grenzen erkennen und sich selber emotional schützen können.
Gesunder Umgang mit Trauer, Abschied, Sterben und Tod im Wohnheim
Oft leben Menschen mit Beeinträchtigung schon viele Jahre in der gleichen Institution und werden gemeinsam alt. Der Umgang mit „Alt werden, Krank werden, Demenz, Sterben und Trauer im Wohnheim“ bringt Fragen und neue Herausforderungen für die Begleitung.
Ziele der Weiterbildung: Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung von professionellem Umgang mit Trauer, Abschied, Sterben und Tod. Sie verfügen über konkrete Werkzeuge um Schritte in der Prozess- und Trauerbegleitung reflektieren zu können. Sie kennen Begleitmodelle und haben diese für ihren Praxisalltag angepasst. Sie haben ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten, wie auch ihre Grenzen als begleitende Fachperson gemeinsam definiert und reflektiert.
EmotionsKultur in der Wohngruppe für Erwachsene und Kinder
Gesunde Emotionskultur mit Gefühle.Leben.Lernen.® GLL
GLL ist eine einfache und praxiserprobte Methode zur Unterstützung von Gefühlsausdruck und Beziehungsgestaltung, überall dort wo Menschen zusammen lernen, leben und arbeiten. Eine gesunde Emotionskultur fördert die psychische Gesundheit aller Beteiligten -weniger Eskalationen und Erschöpfungszustände sind die Folge.
Ziele:
Die Teilnehmenden (begleitete und ihre begleitenden Personen) lernen GLL in der Anwendung kennen. Sie erweitern ihre Kompetenzen für den Ausdruck von Gefühlen, insbesondere in herausfordernden Situationen wie z.B. Grenzverletzung und Verlust-erfahrung. Sie sind sensibilisiert für Gefühle und Emotionskultur in ihrem gemein-schaftlichen Alltag.
Institutionen, welche diese Weiterbildung für ihre Mitarbeitenden und teilweise auch für die Menschen mit Beeinträchtigung durchgeführt haben:
2019 Dr. Augustin-Haus – Arlesheim
2019 Stiftung Weidli, Stans – Weiterbildung
2019 Heilpädagogische Schule, Wetzikon – Weiterbildung
2019 Sonderschulheim Maetteli, Münchenbuchsee – Weiterbildung
2019 PTA Wohnheim, La Neuveville – Teamfachinput und -begleitung
2018 Humanushaus Beitenwil, Rubigen – Weiterbildung
2018 Sonnenhof, Arlesheim – Weiterbildung
2018 Haus St. Martin, Oberthal – Weiterbildung für Bewohnende + Mitarbeitende
2017 Stiftung Seehalde, Rombach – Workshop für Team und Mitarbeitende mit Beeinträchtigung
2017 Vereinigung Alchemilla, Oberhofen – Weiterbildung mit allen Mitarbeitenden + Bewohnenden
2016 Sonderschulheim Ilgenhalde, Fehrtaltorf – Teamtag
2016 TSM Therapie Schulzentrum Münchenstein – Weiterbildung
2016 Stiftung Schürmatt, Zetzwil – Weiterbildung
2016 Behindertenseelsorge, St. Gallen – Weiterbildung
2015 Stiftung Maihof, Zug – Weiterbildung
2015 Vereinigung Cerebral, Zürich – Diverse Weiterbildungen für Eltern und Fachpersonen